Bolívar

Bolívar
Bo|lí|var 〈[ -var] m.; - od. -s, - od. -s; Abk.: B.〉 Währungseinheit in Venezuela, 100 Centimos [nach dem südamerikan. Nationalhelden Simon Bolívar, 1783-1840]

* * *

Bo|li|var, der; -[s], -[s] [span. boli̓var, nach dem Anführer der lateinamerik. Unabhängigkeitsbewegung Simón Boli̓var (1783–1830)]:
Währungseinheit in Venezuela (Abk.: Bs.)

* * *

I
Bolívar
 
[bo'liβar] der, -(s)/-(s), Abkürzung Bs., Bolívar, Währung Venezuelas, 1 Bolívar = 100 Céntimos (c, cts).
II
Bolívar
 
[bo'liβar],
 
 1) Bergmassiv in Venezuela, Cerro Bolívar.
 
 2) Stadt in Venezuela, Ciudad Bolívar.
 
 3) Bundesstaat von Venezuela.
 
 4) Departamento von Kolumbien.
 
 5) Provinz von Ecuador.
III
Bolívar
 
[spanisch bo'liβar], Simón, lateinamerikanischer Politiker, Anführer der lateinamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung, * Caracas 24. 7. 1783, ✝ San Pedro Alejandrino (bei Santa Marta, Kolumbien) 17. 12. 1830. Bolívar entstammte einer begüterten venezolanischen Kreolenfamilie. Auf Reisen in Europa und Amerika lernte er die Ideen der Französischen Revolution und des nordamerikanischen Freiheitskampfes kennen und gehörte zu den treibenden Kräften, die 1810 in Caracas eine Junta zur Wahrung der Rechte des durch Napoleon I. inhaftierten spanischen Königs Ferdinand VII. bildeten. Von einer diplomatischen Mission in London kehrte Bolívar im gleichen Jahr zusammen mit F. de Miranda zurück, den die Junta zum Oberbefehlshaber der venezolanischen Streitkräfte ernannte. Ein von Bolívar und Miranda beeinflusster Kongress beschloss am 5. 7. 1811 die Loslösung von Spanien. Die Unabhängigkeit konnte aber gegen die spanischen Truppen nicht verteidigt werden. 1812 geriet Miranda in Gefangenschaft, und Bolívar musste fliehen. Von Neugranada (dem späteren Kolumbien) aus nahm Bolívar den Kampf wieder auf und konnte am 4. 8. 1813 in Caracas als »Libertador« (»Befreier«) einziehen. 1815 musste er erneut vor den spanischen Truppen weichen und begab sich zunächst nach Jamaika, später nach Haiti. Im Dezember 1816 landete Bolívar wieder in Venezuela und behauptete sich schließlich gegen die Spanier. Ein Kongress in Angostura (heute Ciudad Bolívar) wählte Bolívar im Februar 1819 zum Präsidenten mit diktatorischer Gewalt. Nach einem berühmt gewordenen Zug über die Anden schlug er die Spanier in der Schlacht bei Boyacá (7. 8. 1819 und vereinigte Neugranada mit Venezuela unter seiner Präsidentschaft zur Republik Großkolumbien. Nach weiteren Erfolgen seiner Generale J. A. Páez (Schlacht bei Carabobo, Venezuela, Juni 1821) und A. J. de Sucre (am Berg Pinchincha, Ecuador, Mai 1822) zog Bolívar nach Süden, um Peru von der spanischen Herrschaft zu befreien. In Guayaquil traf er am 26. 7. 1822 mit dem argentinischen General J. de San Martín zusammen, der den Kampf gegen die Spanier in Peru begonnen hatte, nach der Unterredung mit Bolívar aufgrund gegensätzlicher Ansichten über die staatliche Zukunft Amerikas aber dem Venezolaner das Feld überließ. Am 6. 8. 1824 siegte Bolívar bei Junín über die Spanier, während Sucre sie in der letzten entscheidenden Schlacht bei Ayacucho (7. 12. 1824) bezwang.
 
1825/26 war Bolívar Diktator von Hochperu, das sich von Buenos Aires gelöst hatte und sich nach ihm Bolivien nannte. Im August 1827 wählte ihn auch Peru zum Präsidenten auf Lebenszeit und schloss sich der großkolumbianischen Republik an. Zur Krönung seines Werks berief Bolívar 1826 einen panamerikanischen Kongress nach Panama, der die Integration aller amerikanischen Staaten unter Einschluss der USA einleiten sollte. Der Kongress wurde aber ein Misserfolg. Aufgrund seiner Erfahrung während der langjährigen Kämpfe befürchtete Bolívar, dass das von spanischer Herrschaft befreite Hispanoamerika in Anarchie verfallen würde. Er hielt deshalb die Diktatur für notwendig. Die Opposition gegen sein persönliches Regiment wuchs und führte zum Abfall Venezuelas und Perus. Am 27. 4. 1830 dankte Bolívar ab und starb bald darauf an einem Lungenleiden.
 
Ausgaben: Cartas del Libertador. .., herausgegeben von V. Lecuna, 12 Bände (1929-59); Obras completas, herausgegeben von demselben und E. Barret de Nazaris, 3 Bände (21950); Reden und Schriften zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, herausgegeben von H. J. König (1984).
 
 
F. Rivas Vicuña: Las guerras de B., 5 Bde. (Bogotá 1934-40);
 G. Masur: S. B. u. die Befreiung Südamerikas (1949);
 V. Lecuna: Crónica razonada de las guerras de B., 3 Bde. (New York 1950);
 I. Buisson u. H. Schottelius: Die Unabhängigkeitsbewegungen in Lateinamerika, 1788 bis 1826 (1980);
 G. Kahle: S. B. u. die Deutschen (1980);
 
S. B. Persönlichkeit u. Wirkung, hg. v. W. Stegmann (1984);
 S. de Madariaga: Simon Bolivar. Der Befreier Spanisch-Amerikas (a. d. Engl., Zürich 21989).

* * *

Bo|li|var, der; -[s], -[s] [span. bolívar, nach dem Anführer der lateinamerik. Unabhängigkeitsbewegung Simón Bolívar (1783-1830)]: Währungseinheit in Venezuela; Abk.: Bs.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bolivar — Bolivar …   Deutsch Wörterbuch

  • Bolivar — Bolívar steht für: Venezolanischer Bolívar, die Währung von Venezuela bis 2007 Bolívar Fuerte, die Währung von Venezuela seit 2008 Bolívar (Zigarre), eine kubanische Zigarrenmarke Pico Simón Bolívar, ein Berg in Kolumbien Pico Bolívar, ein Berg… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolívar — oder Bolivar steht für: Venezolanischer Bolívar, die Währung von Venezuela bis 2007 Bolívar Fuerte, die Währung von Venezuela seit 2008 Bolívar (Zigarre), eine kubanische Zigarrenmarke Libertador Bolivar (TM 01), Schiff der bolivianischen Marine… …   Deutsch Wikipedia

  • BOLÍVAR (S.) — La vie de Simón Bolívar se confond, pour l’essentiel, avec le combat qu’il a mené pour l’émancipation des colonies américaines de l’Espagne. La séduction du personnage et l’éclat de son rôle historique expliquent la persistance, jusqu’à nos jours …   Encyclopédie Universelle

  • Bolivar — Bolívar Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Simón Bolívar, homme politique vénézuélien et colombien Fabian Bolivar, footballeur brésilien. Toponyme Bolívar, État du Venezuela… …   Wikipédia en Français

  • bolivar — [ bɔlivar ] n. m. • 1819; de S. Bolivar 1 ♦ Anciennt Chapeau haut de forme à larges bords. 2 ♦ Unité monétaire du Venezuela. Des bolivars. ● bolivar nom masculin (de Bolívar, nom propre) Unité monétaire principale du Venezuela. ● bolivar nom… …   Encyclopédie Universelle

  • Bolivar — Bolivar, NY U.S. village in New York Population (2000): 1173 Housing Units (2000): 500 Land area (2000): 0.751775 sq. miles (1.947088 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.751775 sq. miles (1.947088… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • bolivar — bolivár s. m., pl. bolivári Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  BOLIVÁR s.m. Unitate monetară în Venezuela. [pl. es. / < fr. bolivar, sp. bolívar < Simón Bolívar – general şi om politic sud american]. Trimis de… …   Dicționar Român

  • Bolivar 10 — (Буэнос Айрес,Аргентина) Категория отеля: Адрес: bolivar 855 dto 10, Сан Тельмо, 1066 Бу …   Каталог отелей

  • Bolívar TV — Saltar a navegación, búsqueda El canal Bolívar TV es un canal regional venezolano de carácter comunitario, con base en la población de Aroa. Fue fundado en julio de 2004 y puede ser visto por la comunidad de Aroa en el Municipio Bolívar del… …   Wikipedia Español

  • bolívar — (De S. Bolívar, 1783 1830, militar caraqueño que inició la independencia de América). m. Unidad monetaria de Venezuela. a bolívar. loc. adv. Méx. a paseo. Mandar, ir a bolívar …   Diccionario de la lengua española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”